Abstract
Introduction To compare the safety and effectiveness of Mini Percutaneous Nephrolithotomy (m-PNL)
operations performed in the supine and prone positions in obese patients.
Methods We retrospectively analysed data from obese patients (BMI ≥ 30) who underwent prone
or supine mPCNL between January 2014 and June 2021 in our clinic. Kidney anomalies,
coagulopathy, solitary kidney, skeletal deformity, and patients under 18 were excluded.
Outcomes measures included operation time, fluoroscopy time, duration of hospitalisation,
stone-free rate, and complications classified by Clavien-Dindo. Statistical analysis
was performed using SPSS version 26.
Results The study included 338 patients (100 supine, 238 prone). Supine mPCNL had a shorter
mean operation time (89.6 vs. 100.3 minutes, p=0.001), fluoroscopy time, and duration
of hospitalisation (60.7 vs. 112.0 hours, p=0.001). Overall complication rates were
comparable, but major complications were higher in the prone group (p=0.041). Logistic
regression identified stone size >25 mm and prone position as significant risk factors
for major complications.
Conclusion Supine and prone mPCNL are both effective for treating kidney stones in obese patients.
Supine mPCNL offers benefits, such as shorter operation time, reduced radiation exposure,
and fewer major complications. Careful monitoring is recommended for patients with
high CCI scores or larger stones due to increased complication risks.
Zusammenfassung
Einleitung Um die Sicherheit und Wirksamkeit von Mini-Perkutanen Nephrolithotomie-Operationen
(m-PNL) zu vergleichen, die in Rücken- und Bauchlage bei adipösen Patienten durchgeführt
wurden.
Methoden Wir haben retrospektiv Daten von adipösen Patienten (BMI ≥ 30) analysiert, die zwischen
Januar 2014 und Juni 2021 in unserer Klinik einer mPCNL in Bauch- oder Rückenlage
unterzogen wurden. Nierenanomalien, Koagulopathie, Einzelniere, Skelettdeformität
und Patienten unter 18 Jahren wurden ausgeschlossen. Zu den gemessenen Ergebnissen
gehörten Operationszeit, Durchleuchtungszeit, Krankenhausaufenthaltsdauer, Steinfreiheitsrate
und Komplikationen, klassifiziert nach Clavien-Dindo. Die statistische Analyse wurde
mit SPSS Version 26 durchgeführt.
Ergebnisse Die Studie umfasste 338 Patienten (100 in Rückenlage, 238 in Bauchlage). Bei mPCNL
in Rückenlage war die durchschnittliche Operationszeit (89,6 vs. 100,3 Minuten, p=0,001),
die Durchleuchtungszeit und die Dauer des Krankenhausaufenthalts (60,7 vs. 112,0 Stunden,
p=0,001) kürzer. Die Gesamtkomplikationsraten waren vergleichbar, aber schwere Komplikationen
traten in der Bauchlage häufiger auf (p=0,041). Die logistische Regression identifizierte
Steingrößen >25 mm und Bauchlage als signifikante Risikofaktoren für schwere Komplikationen.
Schlussfolgerung mPCNL in Rückenlage und Bauchlage sind beide wirksam bei der Behandlung von Nierensteinen
bei übergewichtigen Patienten. mPCNL in Rückenlage bietet Vorteile wie kürzere Operationszeit,
geringere Strahlenbelastung und weniger schwere Komplikationen. Bei Patienten mit
hohen CCI-Werten oder größeren Steinen wird aufgrund des erhöhten Komplikationsrisikos
eine sorgfältige Überwachung empfohlen.
Keywords
Mini PNL - Obesity - Percutaneous Nephrolithotomy - Prone Position - Supine Position
Schlüsselwörter
Mini PNL - Fettleibigkeit - perkutane Nephrolithotomie - Bauchlage - Rückenlage